Letzte Änderung: 31.08.2020

Brunnen und Quellen in Coburg

Geschichtliches zu Brunnen


Brunnen sind seit Menschengedenken bekannt. In Leipzig-Plaußig wurde bei Bauarbeiten ein Brunnen gefunden, dessen Holz, durch dendrochronologische Untersuchungen ermittelt, aus dem Winter 5259/5258 v. Ch. stammen. Er hatte eine Tiefe von gut 8m und eine Weite von 3 auf 3 m.
Hierbei handelte es sich um einen Schachtbrunnen. Bei dieser Art Brunnen wurde das Wasser mit einem, an einer Stange befestigten, Gefäß herauf geholt. Später wurden daraus Ziehbrunnen, bei denen das Gefäß an einem Seil oder einer Kette befestigt war. Seil bzw. Kette wurden über der Brunnenmitte über eine Umlenkung geführt, später auch auf einer drehbaren Walze befestigt. Dies führte zu einer leichteren Bedienung. In moderner Zeit befinden sich auf solchen Brunnen Pumpen, die von Hand oder maschinell betrieben werden.
Eine weitere Art von Brunnen sind die Laufbrunnen, bei denen eine Quelle gefasst wird und das Wasser ständig in einen Trog oder ein Becken läuft. Dabei muss natürlich auch für einen Ablauf gesorgt werden, damit das Umfeld nicht zum Sumpf wird.
Werden diese Becken größer, spricht man von Kastenbrunnen. Dann kann der Wasservorrat auch zur Brandbekämpfung verwendet werden. In den Städten werden schon seit Jahrhunderten, da die Quellen auch außerhalb lagen, Wasserleitungen aus Holz, später auch aus anderen Materialien, eingesetzt. Einige Brunnen waren auch durch Leitungen miteinander verbunden.

Auch für die heutige Wasserversorgung sind Brunnen notwendig.
Die Tiefbrunnen sind die Nachfolger der Schachtbrunnen, eine Talsperre kann man auch als überdimensionalen Kastenbrunnen bezeichnen.

Die Brunnen in Coburg


Ich habe mich bemüht, nicht nur die wichtigen und schmucken Brunnen zu erfassen. Sicher ist aber auch, dass es sich hier um keine vollständige Übersicht handelt. Einige Brunnen stehen in Privatgrundstücken und sind damit nicht öffentlich zugänglich.
In Coburg sorgen einige der Kastenbrunnen dafür, sie sind mittlerweile an das öffentliche Wasserleitungsnetz angeschlossen, dass das Wasser in den Leitungen immer in Bewegung ist. Dies dient der Verbesserung der Trinkwasserqualität.
Auf der Internetseite Trinkwasser-Unterwegs finden sie weitere Trinkwasserbrunnen in Deutschland.
Leider führen viele der Brunnen gar kein Wasser mehr. ES findet sich auch keiner, der die Pflege übernehmen will.

Für die Grundversorgung der Bevölkerung mit Wasser sind die Brunnen heute ohne Bedeutung. Sie dienen viel mehr der Zierde.

Die Osterbrunnen


Es ist seit vielen Jahren Brauch, dass Schulklassen zur Vorosterzeit die Brunnen schmücken. Coburgs Geschäftswelt hilft mit finanziellen Mitteln. Höhepunkt ist dann der Ostermarkt. Die viele Arbeit wird nicht von Jedermann gewürdigt, häufig gibt es nächtliche Zerstörungen. Zu Ostern 2014 waren nur noch 10 Brunnen von Schulen oder Jugendgruppen geschmückt. Bilder davon finden Sie bei den jeweiligen Brunnen. Für andere Brunnen fanden sich weitere Interessierte und schmückten sie.